trevoliqara Logo

trevoliqara

Marktanalyse für Unternehmen

Häufig gestellte Fragen

Ihre Reise zu fundiertem Finanzwissen beginnt hier. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu unserem Marktanalyseprogramm und begleiten Sie durch jeden Schritt Ihrer finanziellen Weiterbildung.

1

Erste Schritte & Programmeinstieg

Welche Vorkenntnisse benötige ich für das Marktanalyseprogramm?

Grundlegende Mathematikkenntnisse und Interesse an Wirtschaftsthemen reichen völlig aus. Unser Programm ist speziell für Einsteiger konzipiert. Sie lernen zunächst die Grundlagen von Marktmechanismen, Unternehmensanalyse und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Viele unserer erfolgreichsten Teilnehmer starteten ohne jegliche Vorerfahrung im Finanzbereich.

Wie ist das Lernprogramm strukturiert und wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Das Programm gliedert sich in vier Hauptmodule über 16 Wochen. Pro Woche sollten Sie etwa 8-10 Stunden für Lektionen, praktische Übungen und Selbststudium einplanen. Die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf: Grundlagen der Marktanalyse, technische Analysemethoden, fundamentale Bewertungsverfahren und abschließend Risikomanagement-Strategien.

Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?

Ein Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung genügt. Wir arbeiten mit webbasierten Analyseplattformen, die keine spezielle Software erfordern. Für die praktischen Übungen erhalten Sie Zugang zu professionellen Marktdatenbanken und Analysewerkzeugen, die normalerweise nur institutionellen Anlegern zur Verfügung stehen.

Was kostet die Teilnahme und gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Die Programmgebühr beträgt 2.850 Euro und kann in drei Raten gezahlt werden. Für Selbstständige und Arbeitnehmer gibt es oft steuerliche Vorteile als berufliche Weiterbildung. Wir bieten auch Bildungsgutscheine und kooperieren mit mehreren Bildungsfinanzierungsanbietern für zinsgünstige Ratenzahlungen.

Kann ich das Programm neben meinem Beruf absolvieren?

Absolut. Das Programm ist speziell für berufstätige Erwachsene entwickelt. Die Live-Sessions finden abends statt, alle Inhalte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen dauerhaft zur Verfügung. Viele Teilnehmer nutzen ihre Mittagspausen oder Wochenenden für die praktischen Übungen. Unser flexibles System passt sich Ihrem Arbeitsrhythmus an.

Während des Programms

Praxisnahe Fragen zum Lernprozess, zur Betreuung und zu den Analysemethoden, die Sie während Ihrer Ausbildung beschäftigen werden.

Wie funktioniert die praktische Anwendung der gelernten Analysemethoden?

Jede Woche analysieren Sie real existierende Unternehmen und Märkte. Sie erstellen Bewertungsmodelle, interpretieren Geschäftsberichte und entwickeln Investmentthesen. Unsere Dozenten sind erfahrene Marktanalysten, die Ihre Arbeit individuell bewerten und konstruktives Feedback geben. So entwickeln Sie schrittweise Ihre eigene Analysemethodik.

Welche Märkte und Anlageklassen werden behandelt?

Wir decken alle wichtigen Bereiche ab: deutsche und internationale Aktienmärkte, Anleihen, Rohstoffe, Währungen und alternative Investments. Besonderer Fokus liegt auf dem deutschen Markt und europäischen Unternehmen, da diese für deutsche Anleger besonders relevant sind. Sie lernen auch, globale Wirtschaftstrends zu identifizieren und deren Auswirkungen zu bewerten.

Wie sieht die Betreuung während des Programms aus?

Jeder Teilnehmer hat einen persönlichen Mentor, den Sie bei Fragen kontaktieren können. Zusätzlich gibt es wöchentliche Gruppen-Sessions, monatliche Einzelgespräche und ein aktives Online-Forum. Bei komplexeren Analyseaufgaben erhalten Sie binnen 24 Stunden detailliertes Feedback. Diese intensive Betreuung unterscheidet uns von reinen Online-Kursen.

Gibt es Zwischenprüfungen oder Leistungskontrollen?

Statt klassischer Prüfungen arbeiten Sie an praxisnahen Projekten. Am Ende jedes Moduls präsentieren Sie eine Marktanalyse oder Unternehmensbewertung. Diese werden von unseren Experten bewertet und fließen in Ihr Abschlusszertifikat ein. So sammeln Sie gleichzeitig ein Portfolio aussagekräftiger Analysearbeiten für Ihre berufliche Entwicklung.

Stufe 3

Nach dem Abschluss & Langfristige Entwicklung

  • Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich nach dem Programm?

    Absolventen arbeiten als Finanzanalyst, Portfoliomanager, Unternehmensberater oder unabhängige Vermögensverwalter. Viele gründen auch eigene Beratungsunternehmen oder wechseln in Führungspositionen in Banken und Investmentgesellschaften. Unser Karriereservice unterstützt Sie mit Jobvermittlung und Bewerbungscoaching.

  • Gibt es weiterführende Spezialisierungsprogramme?

    Ja, wir bieten Aufbaukurse in Bereichen wie Derivate-Handel, ESG-Analyse, Immobilienbewertung und Krypto-Assets an. Diese Programme richten sich an Absolventen, die sich in spezifischen Nischenbereichen weiterbilden möchten. Zusätzlich organisieren wir regelmäßige Fachkonferenzen und Networking-Events.

  • Wie bleibe ich nach dem Programm auf dem aktuellen Stand?

    Als Absolvent erhalten Sie lebenslangen Zugang zu unserer Lernplattform mit kontinuierlich aktualisierten Inhalten. Monatliche Webinare zu aktuellen Marktentwicklungen, eine exklusive Analystengemeinschaft und regelmäßige Updates zu neuen Regulierungen halten Ihr Wissen auf dem neuesten Stand.

  • Kann ich als Absolvent selbst als Dozent tätig werden?

    Herausragende Absolventen laden wir regelmäßig als Gastdozenten oder Mentoren ein. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Spezialkurse zu entwickeln und über unsere Plattform anzubieten. Viele unserer erfolgreichsten Dozenten waren ursprünglich Programmteilnehmer und teilen nun ihre praktischen Erfahrungen mit neuen Studenten.